![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
HELMUT RIELÄNDER | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Wie das letzte Mal vor vier Jahren gab es einen Extrabereich von OTOP (One Tambon One Product, Erklärung der Hintergründe siehe auch SOAN 8 vom 30.12.2014), die unter hellgrünen Zeltplanen ihre Stände aufgebaut hatten. Neben den Produkten aus landwirtschaftlicher ‚Gemeindeproduktion’ war es auch eine Schau von Feldprodukten und Nutztieren, Anregungen für den landwirtschaftlichen Anbau und Möglichkeiten der Bewässerung sowie Angebote landwirtschaftlicher Gerätschaften und Arbeitsmaterialien für Hof und Herd.
Nicht fehlen darf ein ‚Schrein’ zur Huldigung des Königspaares – des verstorbenen Königs Bhumibol und seiner Gattin Sirikit (Foto aus jüngeren Jahren) – , die das OTOP-Programm gefördert haben:
Rechts oben eine modellhafte Darstellung über die Anlage von Feldbewässerungen.
Die Darbietungen ähnelten den landwirtschaftlichen Leistungsschauen, wie wir sie auch bei Jahrmärkten in ländlichen Gebieten Deutschlands kennen.
Ein vielfach angebautes landwirtschaftliches Erzeugnis ist der Maniok (man sampalang), auch bekannt als Kassava und Yuca. Die knollenartigen Wurzeln dieser Pflanze dienen hierzulande nicht der direkten Ernährung, sondern der Herstellung von Tapioka (Speisestärke).
Links: die dicken Maniokwurzeln und rechts die Strünke, die aus dem Boden herauswachsen und an ihrer Spitze ‚Grün’ tragen, hier aber bereits abgetrennt sind
Zur Vermehrung der Pflanze werden Abschnitte dieser Strünke einfach in den Boden gesteckt, gewässert und in einem dreiviertel- bis einem Jahr kann wieder geerntet werden. (In der Regenzeit erübrigt sich bei dieser Pflanze das Begießen oder Sprengen).
Ein Stück weiter unter den grünen Zeltplanen hing an einem Stützpfosten des Zelts ein großes rundes Geflecht mit den Kokons des Seidenfalters (mon mai).
Der Norden und Nordosten Thailands ist bekannt für seine Seidenraupen-Farmen. (Darüber habe ich bereits in meinen SOAN 9 vom 30.01. 2015 ausführlich geschrieben, als ich mit Heinz den Norden Thailands besucht habe.)
Links: vong jon mai siri = Lebenskreislauf der Seidenraupe mit den unterschiedlichen Stadien der Seidenraupe und rechts: mai puen ban = Seidenraupen einer bestimmten Region